Komplexometrie

Komplexometrie
Kom|ple|xo|me|trie auch: Kom|ple|xo|met|rie 〈f.; -; unz.; Chem.〉 Verfahren der chem. Analyse zum Nachweis von Metallionen durch Bildung von schwerlöslichen od. farbigen Komplexen [<Komplex + grch. metrein „messen“]

* * *

Kom|ple|xo|me|t|rie [ Komplex u. -metrie], die; -, …tri|en; veraltetes Syn.: Kompleximetrie: eine Methode der Maßanalyse, bei der haupts. Metalle, z. B. Calcium u. Magnesium bei der Bestimmung der Wasserhärte, mit Komplexbildnern in Gegenwart spezieller Indikatoren titriert werden (Chelatometrie).

* * *

Komplexometrie
 
die, -/...'tri|en, Chelatometrie, Verfahren der Maßanalyse, das auf der Fähigkeit von Komplexbildnern beruht, mit zahlreichen mehrwertigen Metallionen sehr stabile, leicht lösliche Chelate zu bilden. Durch Zusatz geeigneter Metallindikatoren, die mit den Metallionen Chelate mit einer von der Farbe des metallfreien Indikators abweichenden Färbung bilden, kann der Endpunkt der Titration erkannt werden. Der Farbumschlag am Äquivalenzpunkt erfolgt durch den Zerfall des Metall-Indikator-Komplexes. Die Komplexometrie findet v. a. zur Bestimmung von Calcium und Magnesium (Bestimmung der Wasserhärte) sowie vieler Schwermetalle Anwendung.

* * *

Kom|ple|xo|me|trie, die; - [zu ↑Komplexone u. ↑-metrie] (Chemie): Verfahren der Maßanalyse zur mengenmäßigen Bestimmung von Metallionen durch Bildung von Komplexen (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplexometrie — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexometrie — Kom|ple|xo|me|trie auch: Kom|ple|xo|met|rie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Chemie〉 Verfahren der chem. Analyse zum Nachweis von Metallionen durch Bildung von schwer löslichen od. farbigen Komplexen [Etym.: <Komplex + …metrie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komplexometrie — Kom|ple|xo|me|trie die; , ...ien <zu ↑Komplexone u. ↑...metrie> maßanalytisches Verfahren zum Nachweis von Metallionen durch Bildung von Komplexen (5; Chem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Calcein-AM — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) …   Deutsch Wikipedia

  • Calcein AM — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) …   Deutsch Wikipedia

  • Fluorexon — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) …   Deutsch Wikipedia

  • Idranal — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexometrische Titration — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexon — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Komplextitration — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”